Das DNM-DJ-Team aus Stockholm gibt sich die Ehre und legt auf der Bread & Butter auf – eine gute Gelegenheit um sich bei einer anschließenden Labelnacht dem Rest von Berlin zu präsentieren:
Weblog der radio lounge - Magazin für Politik, Kultur & Urban Club Sounds. Jeden Dienstag 20-22 Uhr live On Air im Göttinger StadtRadio
Hany Abu-Assads Film über das kon- fliktgeladene Thema der israelischen Besatzung wurde heute Nacht bei den 63. Golden Globe® Awards als bester nicht-englischsprachiger Film ausge- zeichnet.
Premiere im Panorama der Berlinale: Stay vom Erfolgsregisseur Marc Forster. Fantasievoll, überraschend und packend von der ersten bis zur letzen Sekunde, entfaltet Erfolgsregisseur Marc Forster ("Monster's Ball", "Wenn Träume fliegen lernen") nach einem Drehbuch von “Troja“-Autor David Benioff einen ausgefeilten Psychothriller, der durch das intensive Spiel von Ewan McGregor (“Die Insel“), Naomi Watts (“King Kong“) und Ryan Gosling (“Wie an einem einzigen Tag“) und seine verblüffenden Wendungen schon jetzt anstrebt, ein Klassiker des Genres zu werden.
Schlechte Arbeitsbedin- gungen bei Billigdiscountern sind keine deutsche Erfindung. Amerikanischer Vorreiter ist der Wal-Mart Konzern, ein Unternehmen das für das permanente Verbreiten von Guter Laune in seinen Supercentern steht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Discountern die nur über ein eingeschränktes Warenangebot verfügen, bietet Wal-Mart ein Vollsortiment. Dies macht den hohen Anreiz für den Kunden aus. Wie es hinter den Kulissen aussieht hat sich jetzt der amerikanische Dokumentarfilmer Robert Greenwald angeschaut. Sein 97-minütiger Film ist eine Abrechnung mit den Praktiken des multinationalen Konzerns. „Wal-Mart The High Costs of Low Price“ heißt die Dokumentation, Uraufführung in Deutschland ist auf der diesjährigen Berlinale. Greenwald zeigt schonungslos die Schattenseiten von Niedrigpreisanbietern für die Angestellten und für die Kommunen. In den USA hat dieser Film ein erhebliches Aufsehen erregt und dazu geführt, dass eine öffentliche Diskussion über den Konzern in Gang gekommen ist. Kombiniert wurden die landesweiten Filmvorführungen mit Events und Aktionen von Anti-Wal-Mart-Aktivisten. Mittlerweile hat der Supermarktgigant schon Wirkung gezeigt und selbst eine Gegenkampagne in Gang gesetzt. Die kritische Debatte über die zerstörerischen Folgen globaler Konzerne wird dies sicherlich noch fördern.
Lange Zeit waren Flashmobaktionen aus der Mode. Flashmobs sind laut Wikipedia (engl. flash = Blitz, engl. mob = Pöbel) sind kurze, scheinbar spontane Menschenaufläufe an öffentlichen oder halböffentlichen Plätzen. Sie werden über Weblogs, Newsgroups und E-Mail-Kettenbriefe organisiert. Einem Aufruf aus dem Internet folgend treffen sich die Teilnehmer an einem Ort, an dem sie weitere Instruktionen über den eigentlichen Aktionsort und Ablauf des Flashmobs bekommen. Typisch für Flashmobs sind die blitzartige Bildung des Mobs aus dem Nichts, das identische Handeln im Mob (z. B. applaudieren, telefonieren mit gleichen inhaltlichen Texten), und die schlagartige Auflösung nach wenigen Minuten. Obwohl die Ursprungsidee explizit unpolitisch war, gab und gibt es jedoch mittlerweile auch schon Flash-Mobs mit politischem Hintergrund. So auch letzten Sonnabend in der Göttinger Innenstadt. Ca. 30 Studenten protestierten am 07.01.in der Göttinger Fussgängerzone mit einem Flashmob gegen die geplanten Kürzungen an der Universität.
Für Freunde des Arthouse Kinos gibt es endlich einen deutschen Vertrieb der lang gesuchte Filmproduktionen einem interessierten Publikum auf CD zugänglich macht. Darunter viele auf internationalen Festivals preisgekrönte Filme. Good!movies ist ein Zusammenschluss von acht namhaften Filmverleihen aus dem Indiependentbereich. Das DVD Programm umfasst das Spektrum vom Arthause Film über das deutsche Kino, Dokumentarfilm bis zum Musikfilm. Vieles was nur auf der Berlinale im Kino lief ist hier zu finden, darunter: Power and Terror – Noam Chomsky – Gespräche nach dem 9/11, the Nomi Song – eine mit dem Teddy Award 2004 ausgezeichnete Dokumentation über die New Wave Ikone Klaus Noami, oder der französische Spielfim mit Sandrine Bonnaire: Die Frau des Leuchturmwärters. Viele der dort angebotenen Produktionen werden wir in der radio lounge vorstellen.
The Lounge King Show , during the 90's a new revival was heating the underground scene around the globe, the sound, wasn't necessarily strident or dark, all the opposite , it was a "light minded sound", from one side, many compilations emerged to the light (such as the Sound Gallery and Karminsky series) on the other side, artists started to play with old recordings mixed with electronica and samples. Many names like "Space Age Pop" , "Lounge Music" (instead of Easy Listening), "chillout" , Nu Jazz etc were created, but there was one piece missing on this music puzzle, a personality, a character capable to handle all this new - "retro" tendence, then The Lounge King appeared, an ex secret agent with latin background, sophisticated, cool, classy, he was the one for this job. The Lounge King is the link between all this "cool" and "smooth" tendences and fun music expressions. With his "suave" style, the Lounge King Show transforms any space into a Lounge pad. The Lounge King, together with the irresistible French Super Agent 69 his butler "Dimas" & friends, is simply " A Musical Seduction! www.theloungeking.com